Umweltallianz Hessen

Bündnis für nachhaltige Standortpolitik

Veranstaltungen

NOVELLE DES BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZES

Kaum eine andere Form des Genehmigungsverfahrens unterliegt derzeit einer größeren Dynamik, als das nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Betroffene sind Betreiber aus den unterschiedlichen Wirtschaftssektoren - von der Windkraft über die Automobilindustrie bis hin zur Landwirtschaft. Durch die Novelle des BImSchG, welche seit Juli 2024 greift, hat sich eine Vielzahl an Änderungen im Genehmigungsverfahren ergeben. Diese sollen zum einen den bürokratischen Aufwand abbauen, zum anderen die Verfahren beschleunigen.

Dabei stellen die Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die Beteiligten aber auch vor verschiedene Fragestellungen, die den Umgang mit den neuen Regelungen betreffen. Dazu zählen neben den Genehmigungsbehörden auch beteiligte Fachbehörden, Umweltdienstleister und nicht zuletzt die Betreiber, die eine entsprechende Genehmigung begehren.

Wir möchten Sie gerne einladen dabei zu sein und mitzudiskutieren, ob die Anpassungen des BImSchG tatsächlich in der Lage sind, eine Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens herbeizuführen, ob das BImSchG in der derzeitigen Form einer dynamischen Wirtschaftslage innerhalb des Landes gewachsen ist und welche Potentiale die künstliche Intelligenz in Bezug auf die Verfahrensbeschleunigung und Entbürokratisierung haben kann.

Mit unserer Veranstaltung im Rahmen der Reihe EcoDialog – Betriebe und Behörden im Dialog - wollen wir Sie unter dem Dach der Umweltallianz Hessen, gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, informieren und die Novelle des BImSchG diskutieren und erklären. Lassen Sie uns global denken und lokal handeln.

Weitere Informationen finden Sie unter: Novelle Bundesimmissionsschutzgesetzes

Datum: 13.022025

Uhrzeit: 09:30 Uhr

Ökobilanzierung für Holz­bauten

Seminarbeschreibung

Das Seminar richtet sich an Mitglieder der Fach­richtungen Ar­chi­tek­tur, Innen­architektur zusammen mit ihren Auftraggebenden sowie Absolventinnen und Absolventen mit Grundwissen (mind. 6 Monate Büro- bzw. Verwaltungserfahrung), die bestehende bzw. neue Gebäude nach­haltig planen oder umbauen wollen.

Wie können die Umweltauswirkungen des Planen und Bauens ab dem Entwurf während allen Leis­tungsphasen sichtbar gemacht werden? Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen (Global Warming Potential - GWP) von einem Holz­bau gegenüber einer konventionellen mineralischen Bauweise im Wohnungs­bau? Wie viel kg CO2-Äquivalente pro Bauteil, Material und Quadratmeter sind umweltverträglich? Wie gelingt eine Ökobilanzierung mit nachwachsenden Roh­stoffen bei einer Sanierung?

Im Seminar lernen Sie, wie Klima- und Res­sour­censchutz bereits in frühen Leis­tungsphasen der HOAI möglich sind und eine Ersteinschätzung von THG-Emissionen im Wettbewerb oder der Vorplanung sich mit geeigneten Werkzeugen und geringem Aufwand abschätzen lassen.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  4 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

 

Seminarinhalte

Ermittlung des GWP (nach DIN 15978) am Beispiel
eines Wohnungs­baus in Holz­bauweise.

Vergleichende Betrachtung einer Fassadensanierung
eines neungeschossigen Plattenbaus:

- Vergleich verschiedener Bauteile und Bauteilkomponenten
  am Beispiel der Außenwand in Bezug
  auf das GWP (Global Warming Potential), die CO2-Speicherfähigkeit,
  die Kreislauffähigkeit sowie den Anteil an nachwachsenden Roh­stoffen.
- Ermittlung der CO2-Einsparung durch den Erhalt von Bauteilen
  und die Verwendung von Sekundärmaterialien am Beispiel der Außenwand

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
26. November 2024 unter: Ökobilanzierung für Holzbauten

Klimaneutralität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Angesichts des Ziels der Bundesregierung, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen, möchten wir Sie mit dieser Veranstaltung über Vorgaben und Fristen informieren und Ihnen praxisorientierte Lösungsansätze bieten. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird es zunehmend wichtiger, sich frühzeitig vorzubereiten. Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie dabei unterstützen, die Chancen für Ihr Unternehmen zu erkennen und die bevorstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Wir laden daher Entscheidungsträger und Interessierte aus der Wirtschaft herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Klimaneutralität, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

Datum:

Montag, 07.10.2024

Uhrzeit:

09:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung: 8. Tag der Nachhaltigkeit in der IHK Frankfurt

Dialogforum Phase 2 Spurenstoffe im Hessischen Ried

Die Fortsetzung der Arbeit des Dialogforums zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt im Hessischen Ried wird mit der Auftaktveranstaltung des Dialogforums Phase 2 „Spurenstoffe im Hessischen Ried“ am 23. Mai 2024 im Haus am Dom in Frankfurt am Main eingeleitet. Zu dieser laden wir Sie recht herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Dialogforum auch weiterhin aktiv begleiten. Zentrales Ziel der 2. Phase des Dialogforums ist die weitere Umsetzung der in der ersten Phase mit Stakeholdern in Arbeitsgruppen entwickelten 22 Maßnahmensteckbriefe, die der Landesregierung am 27.09.2022 in der Ergebnisveranstaltung übergeben wurden.

Weitere Informationen zu dem Vorhaben finden Sie unter
www.spurenstoff-dialog-hessen.de

Datum

Donnerstag, 23 Mai 2024,

Uhrzeit

10:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsadresse

Haus am Dom in Frankfurt am Main

Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Zirkuläres und nachhaltiges Bauen - Wege zur Circular Economy in Hessen

Die Baubranche ist in Deutschland und weltweit für große Abfallmengen sowie CO2-Emissionen bekannt. Dem gegenüber stehen allerdings enorme Potenziale und Lösungsansätze, die weiter gehoben werden müssen. Mit zirkulären und nachhaltigen Ansätzen kann an mehreren Stellschrauben für zukunftgerichtetes Bauen gedreht werden. Hierzu gehören unter anderem das Bauen im Bestand, Baustoffrecycling, energieeffizientes Bauen, intelligente Baulogistik, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien sowie von digitalen Werkzeugen. Diese Stellschrauben möchten wir näher beleuchten und mit Ihnen im offenen Dialog diskutieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit der impulsgebenden Veranstaltung, treffen Sie Vertreter von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und tauschen sich aus.
Das Technologieland Hessen, der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und die Umweltallianz Hessen laden Sie gemeinsam  am 18. Juni 2024 nach Wiesbaden ein.

Bei Interesse können Sie sich gerne über Technologieland Hessen anmelden. Das Programm und weitere Hintergrundinformationen finden Sie ebenfalls auf der Seite.

Datum

Dienstag, 18. Juni 2024

Uhrzeit

09:30 bis 15:30

Veranstaltungsadresse

Hessen Trade & Invest GmbH
Mainzer Straße 118, Wiesbaden

Sechs Monate Ersatzbaustoffverordnung (EBV) - Fortbildungsveranstaltung im Regierungspräsidium Kassel

Die hessische Bauwirtschaft als wichtiger Motor der heimischen Wirtschaft steht vor vielfältigen neuen Aufgaben. Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Mehrfachnutzung haben angesichts immer knapp werdender Ressourcen ein zunehmend stärkeres Gewicht.

Vor diesem Hintergrund lädt das Regierungspräsidium Kassel gemeinsam mit dem Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. und dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V. zur Informationsveranstaltung "Sechs Monate Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – Erfahrungen bei der Gewinnung und Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen" ein.

Im Fokus steht der Austausch zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBA), die am 1. August 2023 bundesweit in Kraft getreten ist. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kommunale Auftraggeber, Verantwortliche und Mitarbeitende von Ver- und Entsorgungsunternehmen, größere private Auftraggeber, Ingenieurbüros sowie Entsorgungs- und Bauunternehmen in Hessen.

Die Weiterbildungsveranstaltung findet am Freitag, 19. Januar 2024, 9.00 - 12.30 Uhr im Regierungspräsidium Kassel (Walter-Lübcke-Saal, Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel) statt. Die Registrierung der Teilnehmenden beginnt um 8.30 Uhr.

Bei Interesse können Sie sich bis zum 15. Januar 2024 über diese Seite des Verbandes Baugewerblicher Unternehmer Hessen anmelden. Das Programm und weitere Hintergrundinformationen finden Sie ebenfalls auf der Seite.

Datum

Freitag, 19. Januar 2024

Uhrzeit

9.00 bis 12.30 Uhr

Veranstaltungsadresse

Regierungspräsidium Kassel
Am Alten Stadtschloss 1
Walter-Lübcke-Saal

Umsetzung der neuen TA Luft - Infoveranstaltung im Regierungspräsidium Kassel

Die TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) ist das zentrale Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen in Deutschland. Nach 19 Jahren liegt mit der "TA Luft 2021" eine neue Grundlage für die Genehmigung von technischen Anlagen vor, die - gemeinsam mit neuen EU-Regelungen - dem aktuellen Stand der Technik entspricht.

Im Rahmen der Reihe EcoDialog - Betriebe und Behörden im Dialog lädt die Umweltallianz Hessen in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Kassel und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg zur Informations- und Diskussionsveranstaltung "Umsetzung der neuen TA Luft" am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 9.30 - 15.00 Uhr ein. Gemeinsam mit Impulsgebenden aus dem Umweltbundesamt und der Firma Viessmann möchten wir über die Revision der Industrieemissions-Richtlinie der EU und die Bedeutung der TA Luft 2021 für Anlagenbauer diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte diesem Programm.

Bei Interesse können Sie sich bis zum 12. Oktober 2023 über dieses Anmeldeportal des Regierungspräsidiums Kassel anmelden.

 

Datum

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Uhrzeit

9:30 bis 15:00 Uhr

Veranstaltungsadresse

Regierungspräsidium Kassel
Am Alten Stadtschloss 1
Walter-Lübcke-Saal

REACH: "Wer hat Pflichten als Hersteller, Importeur und Händler von Chemikalien und Erzeugnissen?"

21. Juni 2022

Das europäische Chemikalienrecht (REACH) betrifft nicht nur die Chemische Industrie sondern auch diejenigen Unternehmen, die Chemikalien verwenden bzw. Produkte vertreiben, in denen Chemikalien enthalten sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Chemikalien während des gesamten Lebenszyklus sicher verwendet werden. Zu unserer diesjährigen REACH-Veranstaltung mit Referenten des REACH-CLP-Biozid-Helpdesk der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA laden wir Sie herzlich nach Kassel ein. Anhand der rechtlichen Grundlagen und von Praxisbeispielen erfahren Sie die Auswirkungen auf Ihre betriebliche Praxis. Wie immer haben Sie Gelegenheit zum offenen Austausch und der Erörterung Ihrer Fragen. Frau Dr. Hackmann und Herr Dr. Weiß vom Helpdesk werden insbesondere folgende Themen näher beleuchten:

•    Neues zum Sicherheitsdatenblatt
•    Erzeugnisse unter REACH
•    CLP – Stolpersteine in Anhang VI Neue und künftige Beschränkungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, vor Ort mit den Experten der BAUA Ihre konkreten Fragen zu besprechen!!
Wenn Sie Fragen haben, die auf der Veranstaltung dringend besprochen werden sollen, können Sie diese gerne vorab an Elke Elsner, elsner@kassel.ihk.de senden. Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt. Ihr Name und Firmenname werden nicht weitergegeben.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Die Möglichkeit zur Anmeldung zur Präsenzveranstaltung finden Sie hier.

 

Datum

21. Juni 2022

Uhrzeit

9:30 bis 12:30

Veranstaltungsadresse

FiDT, Eingang über Haus Nr. 10

FIDT Fördergesellschaft für innovative Dienstleistungen und Techniken mbH

Ludwig-Erhard-Straße 2 - 12

34131 Kassel, Deutschland

Online-Veranstaltung Versorgungssicherheit Gas in Hessen

Mit dem Krieg in der Ukraine und dem Ausruf des nationalen Notfallplans Gas ist die Versorgungssicherheit der Wirtschaft in Hessen kein Selbstverständnis mehr. Da eine sichere Energieversorgung die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Wirtschaft ist, lädt der HIHK gemeinsam mit der Umweltallianz Hessen zur Online Informationsveranstaltung “Versorgungssicherheit Gas in Hessen” ein.
Die Referenten Herr Dr. Kehler und Herr Exner legen in ihren Impulsen einen Schwerpunkt auf die Bedeutung des nationalen Notfallplan Gas und seine Auswirkung auf die Versorgungssicherheit der Unternehmen in Hessen.
 
Datum
24. Mai 2022, um 15:30 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe
Unternehmen und Verteilnetzbetreiber
Technik
Das Webinar führen wir via MS Teams durch. Melden Sie sich jetzt hier an und erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungsbeginn einen Link mit Login-Daten.
 
Ihre Referent:innen:
 
Kirsten Schoder-Steinmüller
Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertages (HIHK) e.V.
Dr. Timm Kehler
Vorstand des Zukunft Gas e.V.
Sebastian Exner
Stellv. Geschäftsführer des Landesverbands Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinlandpfalz
 
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung erhalten Sie hier.
 

Agenda Veranstaltung Versorgungssicherheit Gas in Hessen